Vita
Silvan Wagner errang 1995 den 1. Preis beim Wettbewerb Jugend musiziert und wurde Hospitant der Berufsfachschulen für Musik in Bad Königshofen (Mandoline) und Kronach (Schlagzeug). Er studierte 1996 bis 1999 Mandoline und Barockmandoline bei Prof. Wilden-Hüsgen und Gertrud Weyhofen und ist Preisträger des Sartori Mandolinenwettbewerbs in Italien. Seit 1999 doziert Wagner im Bayerischen Landesjugendzupforchester, dem er seit 1991 als Mitspieler angehört hatte. Im gleichen Jahr übernahm er die künstlerische Leitung der Theatergruppe Bumerang, deren Gründungsmitglied er ist. 1999 bis 2005 studierte er Theologie und Germanistik für Lehramt an Gymnasien an der Universität Bayreuth, wobei er in beiden Fachbereichen als Hilfswissenschaftler und Tutor tätig war. 2004 gründete er zusammen mit Anna Torge, Oliver Strömsdörfer und Antje Wolff das Aramis-Quartett. 2005 bis 2007 promovierte er im Fach Ältere Deutsche Philologie als Stipendiat der Bayerischen Eliteförderung und arbeitet seitdem in diesem Fach als Lehrassistent. Seine Forschungsschwerpunkte sind Märendichtung, höfische Laientheologie, Aufführung mittelalterlicher Literatur, Laientheater und Zupfmusik. Darüber hinaus schreibt und verlegt er Kompositionen für verschiedene kammermusikalischen Besetzungen, arbeitet im Laienmusik- und Laientheaterbereich regelmäßig als Dozent und Regisseur und veranstaltet Theateraufführungen, Konzerte und Kunstausstellungen. Januar 2010 bis Februar 2013 arbeitete er an seinem Habilitationsprojekt mit dem Thema „Ein Erzähler erzählt. Entstehen und Begehen virtueller Räume in der höfischen Epik des Hochmittelalters“.
Veröffentlichungen
Monographien:
- Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters. Höfische Paradoxie und religiöse Kontingenzbewältigung durch die Grammatik des christlichen Glaubens [= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 31]. Frankfurt a. M. u.a. 2009
- Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik. Berlin/Boston 2015
- zusammen mit Eva Wagner: Mittelalter in der Grundschule. Berlin u.a. 2019
Herausgeberschaften:
- zusammen mit Yvonne Zehner (bis 2011): Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik. Passau seit 2008 [erscheint halbjährlich]
- 1/2008: Bestandsaufnahme Zupfmusik
- 2/2008: Performanzen
- 1/2009: Fachgruppendidaktik Zupfmusik
- 2/2009: Bearbeitungen
- 1/2010: Musik-Politik
- 2/2010: Zupfmusik zwischen Laikalisierung und Professionalisierung
- 1/2011: Mythos
- 2/2011: Kammermusik
- 1/2012: Zupfmusik und Gender
- 2/2012: Kunstwerk Instrument
- 1/2013: Zeitgenössische Zupfmusik
- 2/2013: Zupforchester
- 1/2014: Mittelalter und ‚Mittelalter‘
- 2/2014: Historisch informierte Aufführungspraxis I
- 1/2015: Historisch informierte Aufführungspraxis II
- 2016: Instrumentaldidaktik
- 2018: Carl Michael Bellman
- Laientheater. Theorie und Praxis einer populären Kunstform. Bielefeld 2011
- zusammen mit Susanne Knaeble und Viola Wittmann: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters (= bayreuther forum Transit 10). Berlin 2011
- Epik des Hochmittelalters. Lernhilfe Prüfungswissen. Berlin 2013
- zusammen mit Susanne Knaeble: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Berlin 2015
- Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main 2015
- zusammen mit Nadine Hufnagel, Susanne Knaeble, Viola Wittmann: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Stuttgart 2017
- Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018
- zusammen mit Friedrich Michael Dimpel: Prägnantes Erzählen. Oldenburg 2019 (Brevitas 1 – BmE Sonderheft, https://doi.org/10.25619/BmE_H201930 )
Aufsätze:
- Mandoline und Erotik. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Mandoline. In: Concertino 4/2007, S. 204-208
- zusammen mit Yvonne Zehner: Zupfmusik in der Gegenwart. Bausteine einer Gruppenidentität. In: Phoibos 1/2008, S. 5-18
- Bestandsaufnahme Mandoline in Deutschland. Zwischen Laienmusik und Professionalisierung. In: Phoibos 1/2008, S. 43-61
- zusammen mit Yvonne Zehner: Kritische Performanzanalyse: Ein deskriptiver Analyseansatz musikalischer Aufführung diesseits der Hermeneutik. In: Phoibos 2/2008, S. 5-20
- zusammen mit Martina Leeker, Susanne Knaeble und Nicole Müller: Performativitätsdiskurse. Ein interdisziplinäres Gespräch. In: Phoibos 2/2008, S. 35-62
- Instrumentales Theater als didaktischer Ansatz. Konsequenzen und Chancen für die Instrumentalgruppendidaktik Zupfmusik. In: Phoibos 2/2008, S. 77-102
- Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Craun und die Grammatik christlicher Hoffnung. In: ZfGerm NF 3/2008, S. 482-496
- Nichts Neues unter der Sonne? Der bäuerliche Generationskonflikt im ‚Helmbrecht‘ als Basis eines neuen Ritterbildes. In: Brandt, Hartwin/Schuh, Maximilian/Siewert, Ulrike [Hg]: Familie – Generation – Institution. Generationskonzepte in der Vormoderne. Bamberg 2008, S. 67-94 ( http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2008/151/ )
- ‚Guck Dich doch mal an!‘ – Ein Streitargument zwischen dem mittelalterlichen Märe ‚Der Gürtel‘ und der postmodernen Talkshow. In: Gebhard, Gunther; Geisler, Oliver; Schröter, Steffen [Hg]: Streitkulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 141-162 ( http://www.transcript-verlag.de/ts919/ts919.php )
- Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett. Fiktionale Topik und Parodie gewalthafter Auseinandersetzung im ‚Mauricius von Craûn‘. In: Wagener, Olaf [Hg]: Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter [= Beihefte zur Mediävistik, Bd. 10]. Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 353-368
- zusammen mit Yvonne Zehner: Fachgruppendidaktik Zupfmusik. In: Phoibos 1/2009, S. 5-23
- zusammen mit Yvonne Zehner: Bearbeitung in der Zupfmusik: Versuch einer unemotionalen Systematisierung und Bewertung. In: Phoibos 2/2009, S. 9-31
- Vergleich, Übertragung und performatives Entdecken: Die methodischen Ansätze Eberhard Kummers bei der musikalischen (Wieder-) Erweckung eines musealen Artefakts, der sog. ‚Trossinger Leier‘. In: Phoibos 2/2009, S. 75-92
- zusammen mit Yvonne Zehner: Zupfmusikpolitik am Beispiel des (unterbliebenen) Skandals um die Theodor-Ritter-Plakette. In: Phoibos 1/2010, S. 9-31
- zusammen mit Susanne Knaeble: Der lange Atem der Passion. Ein performativer Analyseansatz literarischer Kontexte am Beispiel Oberammergau. In: Van Uffelen u.a. [Hg]: Literatur in Kontext: ein gegenseitiges Entbergen. Wien 2010, S. 115-141
- zusammen mit Yvonne Zehner: Zupfmusik zwischen Laikalisierung und Professionalisierung. Einleitung. In: Phoibos 2/2010, S. 5-7
- Laikalisierung – eine Bedrohung der (Zupf-)Musik? In: Phoibos 2/2010, S. 9-25
- zusammen mit Yvonne Zehner: Die Schwierigkeit einen Mythos zu spielen. Harfe und das Leiden am Immergleichen. In: Phoibos 1/2011, S. 7-25
- zusammen mit Susanne Knaeble: Einleitung: Laientheater – ein diffuses Phänomen als theoretisches Problem und praktische Chance. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Laientheater. Theorie und Praxis einer populären Kunstform. Bielefeld 2011, S. 9-26
- zusammen mit Britta Ender: Regie im Laientheater, oder: Der Umgang mit unerfüllbaren Anforderungen. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Laientheater. Theorie und Praxis einer populären Kunstform. Bielefeld 2011, S. 27-46
- Sprache als Musik. Ein Technikprogramm. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Laientheater. Theorie und Praxis einer populären Kunstform. Bielefeld 2011, S. 87-103
- Lampenfieber: Entstehen und Vergehen einer Kulturkrankheit. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Laientheater. Theorie und Praxis einer populären Kunstform. Bielefeld 2011, S. 135-159
- Die Entdeckung der Neuen Welt als Inselarchipel. Literarische Strategien der spanischen Hegemonie in Kolumbus’ ‚Brief aus der Neuen Welt’. In: Wilkens, Anna E./Ramponi, Patrick/Wendt, Helge [Hg.]: Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Bielefeld 2011, S. 265-281
- Die Farben der Minne. Farbsymbolik und Autopoiesie im Gürtel Dietrichs von der Glezze. In: Bennewitz, Ingrid/Schindler, Andrea [Hg.]: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Band II. Berlin 2011, S. 551-566
- Stellvertretende Dummheit. Interpassivität im Vergleich zwischen Postmoderne und Mittelalter (Erec, Pferdebeschreibung). In: Feustel, Robert/Koppo, Nico/Schölzel, Hagen [Hg.]: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik. Berlin 2011, S. 115-132
- Der Horror der eigenen Hässlichkeit und die Schönheit Hollywoods. Kontingenzverarbeitung in Vanilla Sky (2001) durch die Zitation des Horrors. In: Van Bebber, Jörg [Hg.]: Dawn of an evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt 2011, S. 76-81
- Sterben als Eintritt in höfisches Heil: Gott und der Tod in Mären des 13. Jahrhunderts (Herzmaere, Der nackte Kaiser, Die eingemauerte Frau). In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan/Wittmann, Viola [Hg.]: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin 2011, S. 309-329
- Corellis Mandoline, oder: Die Bändigung der modernen Frau als Musik. In: Phoibos 1/2012, S. 9-23
- Das Gedächtnis eines musikalischen Aficionados: (Zupf-) Instrumente als ästhetische Erinnerungsträger. In: Phoibos 2/2012, S. 7-21
- Irdisches und himmlisches Jerusalem als Auslagerungsort einer Minnereligion im Herzmaere Konrads von Würzburg. In: Hoffmann, Annette; Wolf, Gerhard [Hg.]: Jerusalem as Narrative Space. Erzählraum Jerusalem. Leiden; Boston 2012, S. 443-461
- Walter Moers‘ Der Schrecksenmeister: Ein postmodernes Zitat der Frühen Neuzeit und sein literaturdidaktischer Mehrwert. In: Bennewitz, Ingrid/Schindler, Andrea [Hg.]: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg 2012, S. 479-494
- Komponieren für Zupforchester in der Postmoderne. In: Phoibos 1/2013, S. 7-29
- Der Artushof als virtueller Gedächtnispalast im höfischen Roman. In: Mierke, Gesine/ Fasbender, Christoph [Hg.]: Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Würzburg 2013, S. 184-204
- Postmodernes Mittelalter? Religion im höfischen Interdiskurs zwischen Alterität und Egalität. In: Braun, Manuel [Hg.]: Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität. Göttingen 2013, S. 181-201
- Michel dôz und sêre lachen: Lärm als akustisches Rezeptionssignal in Mären des 13. Jahrhunderts. In: Bennewitz, Ingrid/Layher, William [Hg.]: der âventiuren dôn. Wiesbaden 2013, S. 139-162
- Schildpatt-Tremolo und Roland-Abschlag: Die beiden klangästhetischen Paradigmenwechsel im Zupforchester des 20. Jahrhunderts. In: Phoibos 2/2013, S. 7-41
- Macht, Recht und Ökonomie in des Strickers ‚Der Richter und der Teufel‘. In: PBB 135/4 (2013), S. 582-598
- Romantischer Mittelalterwahnsinn als Resonanzkatastrophe: Die dingsymbolische Funktion der Laute/Gitarre in Poes Der Untergang des Hauses Usher. In: Phoibos 1/2014, S. 7-29
- Ehestands-Mären und Gewalt. Autoagressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation – in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht). In: Dietl, Cora/Knäpper, Titus [Hg.]: Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter. Berlin/Boston 2014, S. 115-130
- Interpret, Publikum und Horizontverschmelzung: Der Alteritäts-Diskurs und die historisch informierte Aufführungspraxis am Beispiel von Eberhard Kummers Beschäftigung mit der ‚Trossinger Leier‘. In: Darmstädter, Beatrix/Hoheisel, Ina [Hg.]: Unisonus. Musikinstrumente erforschen, bewahren, sammeln. Wien 2014, S. 21-45
- Das mittelhochdeutsche Lied, zupfinstrumental begleitet. In: Phoibos 2/2014, S. 7-38
- zusammen mit Susanne Knaeble: Gott und die heiden – Einleitung. In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan [Hg.]: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Berlin 2015, S. 9-26
- Gott und Tod in den vier Redaktionen der Heidin. In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan [Hg.]: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Berlin 2015, S. 63-81
- Interpassivität und Mediävistik: Eine Einleitung. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main 2015, S. 9-22
- Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main 2015, S. 37-59
- Christen, Juden, Heiden. Aus- und Eingrenzungen des religiös Anderen in Reden des Strickers. In: Oschema, Klaus/Lieb, Ludger/Heil, Johannes [Hg.]: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin u.a. 2015, S. 497-508
- Die Dreinatur des höfischen Erzählers: Versuch einer systematischen Historisierung des Erzählerbegriffs für die Epik des Hochmittelalters. In: DVjs 89/1 (2015), S. 3-40
- Die Lust an erzählter Gewalt. Virtuelle Gewaltgemeinschaften in Der Wiener Meerfahrt. In: Ansorge, Claudia/Dietl, Cora/Knäpper, Titus [Hg.]: Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen 2015, S. 31-44
- Historisch informierte Aufführungspraxis in Jugendliteratur? Eine musikalische Lektüre von Diana Wynne Jones‘ Die Kraft der Mandola (Die Spielleute von Dalemark / Cart and Cwidder). In: Phoibos 1/2015, S. 7-30
- zusammen mit Susanne Knaeble: Gott und die heiden – Einleitung. In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan [Hg.]: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Berlin 2015, S. 9-26
- Gott und die Heiden in den vier Redaktionen der Heidin. In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan [Hg.]: Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Berlin 2015, S. 63-81
- Interpassivität und Mediävistik: Eine Einleitung. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main 2015, S. 9-22
- Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main 2015, S. 37-59
- Christen, Juden, Heiden. Aus- und Eingrenzungen des religiös Anderen in Reden des Strickers. In: Oschema, Klaus/Lieb, Ludger/Heil, Johannes [Hg.]: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin u.a. 2015, S. 497-508
- Die Dreinatur des höfischen Erzählers: Versuch einer systematischen Historisierung des Erzählerbegriffs für die Epik des Hochmittelalters. In: DVjs 89/1 (2015), S. 3-40
- Die Lust an erzählter Gewalt. Virtuelle Gewaltgemeinschaften in Der Wiener Meerfahrt. In: Ansorge, Claudia/Dietl, Cora/Knäpper, Titus [Hg.]: Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen 2015, S. 31-44
- Historisch informierte Aufführungspraxis in Jugendliteratur? Eine musikalische Lektüre von Diana Wynne Jones‘ Die Kraft der Mandola (Die Spielleute von Dalemark / Cart and Cwidder). In: Phoibos 1/2015, S. 7-30
- Narrator and narrative space in Middle High German epic poetry (Parzival, Ehescheidungsgespräch, Prosalancelot). In: Igl, Natalia/Zeman, Sonja [Hg.]: Perspectives on Narrativity and Narrative Perspecticization. Amsterdam/Philadelphia 2016, S. 115-138
- zusammen mit Susanne Knaeble: Vorwort und Einleitung. In: Hufnagel, Nadine/Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan/Viola Wittmann [Hg.]: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Stuttgart 2017, S. 7-16
- Sterben, Gericht, Zukunft. Das Spiel Oswalds von Wolkenstein mit der Lebenszeit angesichts der Letzen Dinge (Kl. 1, 2, 5, 6). In: Hufnagel, Nadine/Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan/Viola Wittmann [Hg.]: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Stuttgart 2017, S. 201-226
- Die Fechtmeister Gottes. Laientheologische Implikationen der Zweikampflehren des Spätmittelalters. In: Vavra, Elisabeth/Bauer, Matthias Johannes [Hg.]: Die Kunst des Fechtens (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit Band 7). Heidelberg 2017, S. 76-92
- Kaiser, Reich und Antichrist: Die politische Dimension der deutschsprachigen, vorreformatorischen Antichristspiele. In: European Medieval Drama 20 (2016), S. 51-81
- Bedenk es! Schwank und Moral bei Johannes Pauli am Beispiel seines Kapitels ›Von den Spilern‹ in ›Schimpf und Ernst‹, in: Reich, Björn/Schanze, Christoph [Hg.]: narratio und moralisatio, Oldenburg 2018 (BmE Themenheft 1), S. 157–182 (online)
- How to become an “edelez herze”: Interpassivity and the art of playing the game of collectively received narratives (not only) within the Middle Ages. In: Continental Thought & Theory 2/1 (2018), S. 63-90
- Vorwort. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018, S. 7-12
- Grenzbetrachtungen. Paradoxie, Beobachtung und Sinn in Mären. In: Wagner, Silvan [Hg.]: Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018, S. 13-40
- Keimzellen für moralischen Sinn: Prägnantes Erzählen in Johannes Paulis ›Schimpf und Ernst‹. In: Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan [Hg.]: Prägnantes Erzählen. Oldenburg 2019, S. 497-526 (Brevitas 1 – BmE Sonderheft, https://doi.org/10.25619/BmE2019346 )
- zusammen mit Friedrich Michael Dimpel: Prägnante Kleinepik – eine Einleitung. In: Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Prägnantes Erzählen. Oldenburg 2019, S. 1-13 (Brevitas 1 – BmE Sonderheft, https://doi.org/10.25619/BmE2019361 )
- zusammen mit Friedrich Michael Dimpel, Patrizia Barton, Lydia Merten, Mareike von Müller, Nina Nowakowski: Gründungsaufruf und Gründung: Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik. In: Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Prägnantes Erzählen. Oldenburg 2019, S. 15-19 (Brevitas 1 – BmE Sonderheft, https://doi.org/10.25619/BmE2019362 )
- Bewegung in der Altdeutschen Exodus als Heilsempfang und Übersetzung. In: Hoffmann, Annette [Hg.]: Exodus: Border Crossings in Jewish, Christian and Islamic Texts and Images. Berlin/Boston 2019, S. 93-107
Lexikonartikel:
- Maurus Friesenegger. In: Literatur in Kontext [LIC], 2006, http://www.ned.univie.ac.at/lic/
- Passionsspiel Oberammergau. In: Literatur in Kontext [LIC], 2006, http://www.ned.univie.ac.at/lic/
- Abraham Kern. In: Literatur in Kontext [LIC], 2007, http://www.ned.univie.ac.at/lic/
- Ferdinand Reindl. In: Literatur in Kontext [LIC], 2007, http://www.ned.univie.ac.at/lic/
- Lochamer-Liederbuch. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hg. von Wolfgang Achnitz, Band 4, Berlin 2012, S. 552-556
- Dietrich von der Glesse. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hg. von Wolfgang Achnitz, Band 5, Berlin 2013, S. 736-741
- Sibote. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Hg. von Wolfgang Achnitz, Band 5, Berlin 2013, S. 530-534
- Grenze. In: Renz, Tilo/Hanauska, Monika/Herweg, Mathias [Hg.]: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2018, S. 225-240
kleinere Beiträge:
- zusammen mit Yvonne Zehner: Klangästhetik des gezupften Tones. In: Phoibos 1/2008, S. 69-76
- zusammen mit Yvonne Zehner: Lampenfieber. In: Phoibos 2/2008, S. 103-113
- zusammen mit Yvonne Zehner und Christian Reidel: Erotik im Instrumentalunterricht. In: Phoibos 1/2009, S. 87-102
- zusammen mit Yvonne Zehner: Interpretation als Bearbeitung? In: Phoibos 2/2009, S. 93-102
- zusammen mit Yvonne Zehner: Ist Zupfmusik politisch unkorrekt? In: Phoibos 1/2010, S. 119-130
- zusammen mit Yvonne Zehner: Warum noch mal Phoibos? In: Phoibos 1/2011, S. 89-98
- zusammen mit Yvonne Zehner: Solistenkoks. In: Phoibos 2/2011, S. 91-99
- zusammen mit Peter Johnen: CD-Cover und Geschmack. In: Phoibos 2/2012, S. 85-91
- zusammen mit Peter Johnen: Moderne Musik mit Laien und Profis. In: Phoibos 1/2013, S. 83-90
- zusammen mit Peter Johnen: Königsegger Kodex. In: Phoibos 1/2014, S. 113-122
- zusammen mit Peter Johnen: Mittelaltermusik. In: Phoibos 2/2014, S. 141-149
- Konrad Wölkis Rolle in der Zupfmusikszene der Nachkriegszeit: Eine noch anstehende Aufgabe. In: Phoibos 1/2015, S. 167-170
- zusammen mit Peter Johnen: Alte Plektren. In: Phoibos 1/2015, S. 117-124
- Mandoline und Mittelalter. Kurzer Wegweiser durch einen faszinierenden musikalischen Kosmos. In: Auftakt! Magazin des Bund Deutscher Zupfmusiker e.V. 3/2015, S. 51-53
- zusammen mit Gerhard Wolf: Inszenierungen des Kreuzzugs. Christen und Heiden in der mittelhochdeutschen Literatur. In: Spektrum 2018/2, S. 58-61
Besprechungen:
- Hubertus Fischer: Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006, 311 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVII – 1/2007, Bern u.a. S. 215f.
- Matthias Henke: Das große Buch der Zupforchester. Schwingenstein-Verlag München 1993, 591 S. In: Phoibos 1/2008, S. 140-142
- Requiem auf Hiroshima – Meister der Mandolinenavantgarde. In: Phoibos 1/2008, S. 131-133
- Mauricio Kagel: Ludwig Van. Ein Bericht. In: Phoibos 2/2008, S. 175-177
- Il Mandolino magico. Takashi Ochi spielt italienische Canzoni. GEMA docu-CD 09, 2011. In: Phoibos 1/2012, S. 163f.
- Maestro Kuwahara. Works for Mandolin, Mandola and Guitar. Elena Olenchyk/Valerij Kisseljow/Jan Skryhan. avi 2013. In: Phoibos 1/2013, S. 144f.
- Sangspruchdichtung im 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013. Hg. von Gert Hübner und Dorothea Klein. Hildesheim: Weidmann 2015. In: Lied und populäre Kultur 60/61 (1915/1916), S. 486-490
Tonträger:
- Mich dauert’s sehr, dich weinen sehn. CD des Aramis-Quartetts, NYX, München 2006
- Der Borte. Dietrich von der Glezze. Ein mittelhochdeutsches Hörspiel. vdf Hochschulverlag, Zürich 2011
- … Du segnest mich denn! CD des Bayerischen Landesjugendzupforchesters. NYX 1202. München 2013
Kompositionen:
- Numen für Mandoline solo nach Gedichten Rainer Maria Rilkes, Verlag Vogt&Fritz;, Schweinfurt 2001
- … Du segnest mich denn! für Zupforchester nach 1.Mose 32,27, Verlag 4’33’’, München 2003
- Bayuvana für Mandoline solo, Grenzland Verlag, Aachen 2004
- Morgenstern-Zyklus für Alt und Mandoline nach Gedichten von Christian Morgenstern, Grenzland Verlag, Aachen 2004
- Suite Medieval für Zupforchester über Melodien aus dem 14. Jahrhundert, Verlag Vogt&Fritz;, Schweinfurt 2004
- Kairós für Gitarrenquartett, Verlag 4’33’’, München 2004
- Dramatische Sonatine für Mandoline solo, Verlag 4’33’’, München 2005
- Zupfquartett Nr. 1 für Mandolinenquartett, Verlag 4’33’’, München 2006
- Beständigkeit der Erinnerung für Flöte und zwei Gitarren, Verlag 4’33’’, München 2007
- Cantigas de Santa Maria für Zupfquartett, Trekel-Verlag, Hamburg 2007
- Prelude für Mandoline und Gitarre, Verlag 4’33“, München 2009
- Chaconne – Auftragskomposition 2012 für Michiko Kataoka / Japan, Verlag 4‘33‘‘, München 2013
- Wolkensteiner Mären, Trekel-Verlag, Hamburg 2019
Bibliographien:
- Arbeitsbibliographie Zupfmusik. In: www.phoibos-zfz.de, regelmäßig aktualisiert seit 2008
- Bibliographie „Der Borte“. In: Booklet zu Der Borte. Dietrich von der Glezze. Ein mittelhochdeutsches Hörspiel. vdf Hochschulverlag, Zürich 2011, S. 26-33
erscheint demnächst:
- Aventiureraum als dynamischer Memorialraum: Bilder und Erinnerung in Hartmanns Iwein. In: Mertens-Fleury, Katharina/Knaeble, Susanne [Hg.]: Sammelband Bildhaftigkeit
- Praktische Aufführung mittelalterlicher Proto-Volksmusik und hermeneutische Erkenntnis: Randständige Bemerkungen zu einer „volksmusikalischen“ Annäherung an den Münch von Salzburg. In: Dreier-Andres, Wolfgang [Hg.]: Sammelband Schichten, Strömungen, Spannungsfelder – Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg
Inszenierungen
- September 1999: Oscar Wilde: „Bunbury“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August/September 2001: Patrick Hamilton: „Rope“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August/September 2002: Ariel Dorfmann: „Der Tod und das Mädchen“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August/September 2003: George Bernard Shaw: „Helden“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August/September 2004: Heinrich Heine-Abend: „Und scheint die Sonne noch so schön, am Ende muss sie untergehn“– Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels / Synagoge Altenkunstadt / Kaisersaal Kloster Banz
- August/September 2005: Witold Gombrovicz: „Yvonne, die Burgunderprinzessin“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August/September 2006: Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August/September 2007: Franz Grillparzer: „Medea“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August 2008: Woody Allen: „Spiel’s nochmal, Sam“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- September 2009: William Shakespeare: „Viel Lärm um Nichts“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August/September 2010: Johann Wolfgang von Goethe: „Urfaust“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- September 2011: Urs Widmer: „Top Dogs“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August 2012: Silvan Wagner: „Mauricius von Craûn“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- August 2013: Albert Camus: „Das Missverständnis“ – Theatergruppe Bumerang im Jahn-Hof Eichenbühl
- August 2014: Silvan Wagner: „Grendel“ – Theatergruppe Bumerang im Stadtschloss Lichtenfels
- Oktober 2015: Silvan Wagner: „Erec und Enite“ – Theatergruppe Bumerang in der Stadthaltte Bayreuth
- August 2016: Silvan Wagner: Der kluge Knecht – Theatergruppe Bumerang im Festsaal Bayreuth
- August 2017: Silvan Wagner: Frauentausch – Theatergruppe Bumerang in Das Baumann/Kulmbach
- September 2018: Silvan Wagner: Gevatter Tod – Theatergruppe Bumerang in Das Baumann/Kulmbach
- September 2019: Silvan Wagner: Silvesterpyramide – Theatergruppe Bumerang in Das Baumann/Kulmbach
- Oktober-Dezember 2019: Eric-Emmanuel Schmitt: Das Hotel zu den zwei Welten – Schauhaufen in Das Baumann/Kulmbach
Ausstellungen
- „Frauenbilder – Männerbilder“ im Stadtschloss Lichtenfels, August/September 2005 (Konzeption, Organisation und Teilnahme)
- „Nebenwirkungen. Macht im Kunstsystem“ im Stadtschloss Lichtenfels, August/September 2006 (Konzeption, Organisation und Teilnahme)
- „Metamorphosen“ im Stadtschloss Lichtenfels, August/September 2007 (Konzeption, Organisation und Teilnahme)
- „Beziehungskisten“ im Stadtschloss Lichtenfels, August 2008 (Konzeption, Organisation und Teilnahme)
- „Spiegelwelten“ im Stadtschloss Lichtenfels, September 2009 (Konzeption, Organisation und Teilnahme)
- „Auf den Schultern von Riesen“ im Stadtschloss Lichtenfels, August/September 2010 (Konzeption, Organisation und Teilnahme)
- „Die letzte Gabe der Pandora“ im Stadtschloss Lichtenfels, August/September 2011 (Konzeption, Organisation und Teilnahme)
- „Alte Geschichten“ im Stadtschloss Lichtenfels, August 2012 (Konzeption, Organisation und Teilnahme)
- „Monster“ Im Stadtschloss Lichtenfels, August 2014 (Konzeption und Organisation)