Ausgaben

Ausgabe 2020: Toleranz und Intoleranz

  • Stefanie Acquavella-Rauch: Vorwort
  • Stefane Acquavella-Rauch: Von altem Repertoire zu neuer ‚Originalmusik‘: Musikästhetische Narrative und ihre Folgen in der deutschen Zupforchesterbewegung der Nachkriegszeit
  • Silvan Wagner: Die Mandoline im 21. Jahrhundert – ein historischer Dinosaurier an der Schwelle zur Aufklärung?
  • Ulf Bangert: Soziologische Überlegungen zur Toleranz in der Zupfmusik-Szene
  • Gertrud Maria Huber: Weichenstellung zur Kontinuität oder zum Umbruch im anstehenden Generationswechsel der akademischen Zitherausbidung
  • Joan Marie Bloderer: Im Zeichen der Intoleranz: Der Zupferklang und andere Verfehlungen in Eduard Hanslicks Wien
  • Pieter Van Tichelen: Tolerance between instrumental repertoires or commercial tricks? Mandolin-related prints until the early 19th century
  • Besprechung: Axel Schöttler, Zum historischen Diskurs über die Gitarre. Zwischen instrumentalen Limitierungen und musikästhetischen Erwartungen (Stephan Summers)

Ausgabe 2018: Carl Michael Bellman

  • Josef Focht/Hanna Walsdorf: „Venus meine Herzensmonarchin, Bacchus Kehlenfürst“: Die Lieder von Carl Michael Bellman
  • AutorInnenkollektiv: Liedregister
  • Josef Focht/Jörg Holzmann/Luzie Teufel: Cister und Gitarre bei Carl Michael Bellman
  • Ruolan Xiong: Carl Michael Bellmans Liedrepertoire: Zur Melodieprovenienz seiner Parodien
  • Germán Camilo Salazar Lozada: Menuettlieder in Fredmans Episteln und Fredmans Gesängen
  • Mathias Bommes: Die frühmittelalterliche Zupfleier im Spiegel der archäologischen Quellen
  • Daniela Kotašová: Die Pedalharfe eines unbekannten Instrumentenbauers aus der Sammlung von Marie Zunová Skalská
  • Julia Menzel: Wider die Disharmonie. Zum Zitherspiel (in) der Familienzeitschrift Die Gartenlaube
  • Ulrike Eckart: Instrument der „feinsten Assembléen“: Die Mandoline im Wien des 18. Jahrhunderts
  • Jürgen Libbert: Abbé de Costa und das Stimmungsproblem auf der spanischen Gitarre 1773
  • Joan Marie Bloderer: Symposiumsbericht zum 35. Musikinstrumentenbau – Symposium Michaelstein: „Vom Scheitholz zur Konzertzither“
  • Volker Jehle: Bestandsverzeichnis der Musikhistorischen Sammlung Jehle im Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen

Ausgabe 2016: Instrumentaldidaktik

  • Silvan Wagner: Ein gezähmter Tod. Nachruf auf Karl Stutz
  • Silvan Wagner: In eigener Sache: Die Zukunft von Phoibos
  • Silvan Wagner: Fernsehüben – ein autobiographischer Essay zu einem Tabu
  • Gertrud Maria Huber: „Treu dem guten alten Brauch!?“ – Gedanken zur Vermittlung traditionell alpenländischer Zithermusik
  • Keith Harris: Mandolinenunterricht im Internet: ein vielversprechendes didaktisches Novum
  • Jannis Wichmann: Gitarrenwerke von Komponistinnen des 19. Jahrhunderts im heutigen Unterricht – Überlegungen zum Unterrichtskanon
  • Clara Dicke: Bedeutung der motorischen Koordination für das Instrumentalspiel am Beispiel der Harfe
  • Mailwechsel: Ferien (Wagner/Johnen)
  • Christoph Jäggin: Aus böser Zeit. Miszellen zu zwei gitarrebegleiteten Schweizer Liedersammlungen
  • Mirjam Schröder: … wie zwei Schwestern … Eine Übersicht über das Repertoire für Gitarre und Harfe anhand einer Auswahl an Stücken von 2006-2014
  • Hannah Lindmaier: Die Gitarre – ein ‚Fraueninstrument‘ des 19. Jahrhunderts? Handlungsspielräume von Gitarristinnen am Beispiel von Catharina Josepha Pratten
  • Karl-Heinz Zarius: Eine kleine Blume. Gedanken zur Ästhetik der Mandoline

Ausgabe 2015: Historisch informierte Aufführungspraxis II

  • Silvan Wagner: Historisch informierte Aufführungspraxis in Jugendliteratur? Eine musikalische Lektüre von Diana Wynne Jones‘ Die Kraft der Mandola
  • Stefanie Acquavella-Rauch: Gedanken zur ,Historisch informierten Aufführungspraxis‘ und der Lückenhaftigkeit von Geschichte in der musikalischen Praxis
  • Panagiotis Poulopoulos: Das Musizieren im Freien in der Zeit des Biedermeier: Die Beispiele der Orphica, der Gitarre und des Csakans
  • Judith I. Haug: Osmanische Musik 2014: ein Versuch über junge Interpret/innen, (historische) Aufführungspraxis und Instrumentenbau
  • Wendelin Bitzan: Tönende Buchstaben. Zur Transkription deutscher Lautentabulaturen am Beispiel von Hans Newsidlers Entlaubet ist der walde
  • Mailwechsel: Alte Plektren (Wagner/Johnen)
  • Komalé Akakpo: Italienische Salteriomusik des 18. Jahrhunderts – eine kommentierte Quellensichtung
  • Mirjam Schröder: Ein Garten von Freuden und Traurigkeiten
  • Michael Kubik: Artikulation- ein babylonisches Sprachengewirr? Eine kleine Untersuchung unter dem besonderen Aspekt der Zupfinstrumente im Vergleich zur Blockflöten-, Violin- und Gesangstechnik
  • Miszelle: Konrad Wölkis Rolle in der Zupfmusikszene der Nachkriegszeit: Eine noch anstehende Aufgabe (Silvan Wagner)

Ausgabe 2014/2: Historisch informierte Aufführungspraxis I

  • Silvan Wagner: Das mittelhochdeutsche Lied, zupfinstrumental begleitet
  • Joan Marie Bloderer: Die flüchtige Kunst der Herrn Petzmayer
  • Eberhard Meinel: Saiten in der historischen Aufführungspraxis
  • Pia Monika Grandl: Transkription der Folia von G. G. Kapsperger für Zither
  • Wolfgang Dreier: Innviertler Tanzln.
  • Mailwechsel: Mittelaltermusik
  • Matthias Slunitschek: Chaos und Kanon
  • Marcel Wirtz/Thomas Kronenberger: Jugendarbeit in Zupfmusikvereinen und Verbänden
  • Donald Preuß: Das Horn- und Trompetensignal in den Noten für die Zither

Ausgabe 2014/1: Mittelalter und ‚Mittelalter‘

  • Silvan Wagner: Romantischer Mittelalterwahnsinn als Resonanzkatastrophe
  • Susanne Rischpler: Musikinstrumente in visuell-mnemotechnischen Werken des 15. Jahrhunderts
  • Maria Dobozy: Das Schaffen des ungarischen Dichters Sebastian Tinódi
  • Linda Püschel: Meister Ingolds guldin spil – Das Saitenspiel
  • Natalia Igl: Die Zeitschrift Die Mandoline (1895/96) als Beitrag zum Diskurs der kulturell-sthetischen Moderne
  • Mailwechsel Königsegger Kodex (Johnen/Wagner)
  • Hanna Walsdorf: Gezupft, nicht gestrichen
  • Matthias Slunitschek: Vom Wandern mit Musik zur musikalischen Wanderung
  • Mirjam Schröder: Wie ein Koto – Toshio Hosokawa und die Harfe
  • Matthias Johannes Bauer: Der Gassenhauer als mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Fachbegriff der artes theatrica zwischen Musik und Fechtkunst
  • Miszellen und Besprechungen

Ausgabe 2013/2: Zupforchester

  • Silvan Wagner: Schildpatt-Tremolo und Roland-Abschlag: Die beiden klangästhetischen Paradigmenwechsel im Zupforchester des 20. Jahrhunderts
  • Stefanie Rauch: Kanonbildung, Musikgeschichtsschreibung und Klangästhetik fernab des mainstream – oder: von der ,Befreiung‘ der Mandoline …
  • Stefan Prophet: Professionalisierungsbestrebungen im Zupforchesterwesen. Motive und Maßnahmen
  • Detlef Tewes: Programmgestaltung von Zupforchestern
  • Keith David Harris: Das heutige Zupforchester in Deutschland – eine kritische Bestandsaufnahme
  • Mailwechsel 22 Jahre Zupforchester (Wagner/Johnen)
  • Michael Reichenbach: Zupforchester im Internet
  • Mirjam Schröder: Die Harfe in der Kammer- und Orchestermusik von Wolfgang Rihm
  • Christoph Dalitz/Tim Crawford: From Facsimile to Content Based Retrieval: the “Electronic Corpus of Lute Music”
  • Miszellen und Besprechungen

Ausgabe 2013/1: Zeitgenössische Zupfmusik

  • Silvan Wagner: Komponieren für Zupforchester in der Postmoderne
  • Benjamin Lang: Winter des Missvergnügens – Ein Kommentar zu Henzes Royal Winter Music
  • Hubert Steiner: Zeitgenössische Musik und Gitarre: Einblick in den aktuellen Arbeitsalltag eines aktiven Kammermusik-Gitarristen
  • Christoph Jäggin: Die unerschlossene Fülle des Ungeheuren – Ein Brief an Harri Suilamo
  • Thomas Beimel: vom guten ton . die welt ist voll geplapper
  • Mailwechsel: Moderne Musik mit Laien und Profis
  • Peter Johnen: Mandoline und Gitarre in ‚kunterbunt‘ bemischten Ensembles in Grundschulen
  • Eberhard Meinel: Die Basszither – Geschichte, konstruktive und klangliche Besonderheiten
  • Komalé Akakpo: Trugschluss Tradimix. Hackbrett und Popularmusik – eine Annäherung
  • Miszellen, Besprechungen

Ausgabe 2012/2: Kunstwerk Instrument

  • Silvan Wagner: Das Gedächtnis eines musikalischen Aficionados
  • Barbara Theune-Großkopf: Überlegungen zu Instrumentenbauern und deren Werkstätten im Frühmittelalter
  • Dieter Schossig: Der Colascione
  • Veronica Vötterle: Musik für den König
  • Michael Reichenbach: Die Harp-Lute und andere Instrumente des 18. Jahrhunderts von Edward Light
  • Mailwechsel: CD-Cover und Geschmack
  • Freja Hoffmann/Jannis Wichmann: Karrieren mit Hindernissen. Professionelle Harfen- und Gitarrenspielerinnen im 19. Jahrhundert
  • Judith I. Haug: „Ungewohnte Klänge“: Beobachtungen zur Beschreibung „fremder“ Instrumente in Konzertkritiken
  • Armin Griebel: Wie alpin ist die Zither?
  • Miszellen, Besprechungen

Ausgabe 2012/1: Gender

  • Silvan Wagner: Corellis Mandoline, oder: Die Bändigung der modernen Frau als Musik
  • Elisabeth Böhm: Kunst-Körper. Zur Funktion von Mignons Androgynie
  • Christine Siegert: Das Ständchen – Überlegungen zu einem Szenentypus in der Opera buffa
  • Joan Marie Bloderer: Genderaspekte im Zitherspiel – Die Frau und die Zither im 19. Jahrhundert
  • Gertrud Maria Huber: Ist die Zither weiblich? Gendervergleich akademisch ausgebildeter Zitherspieler und Zitherlehrer mit Zitherspielerinnen und Zitherlehrerinnen
  • Magali Saikin: Argentinischer Tango und Gender: Die Rolle der Frau bei der musikalischen und literarischen Komposition
  • Panagiotis Poulopoulos: ‚A complete Accompanyment to the Female Voice‘: The Guittar and its Role in the Culture of Georgian England
  • Matthias Henke: „Ein bisschen toll, wie Du bist!“ Unveröffentlichte Dokumente zu Mario Castelnuovo-Tedesco und Siegfried Behrend
  • Miszellen, Besprechungen

Ausgabe 2011/2: Kammermusik

  • Yvonne Zehner: Kammermusik – Kommunikation und/oder Monolog
  • Manuel Negwer: Das Gitarrewerk von César Guerra-Peixe – Ein Komponist der Nach-Villa-Lobos-Generation
  • Georg Glasl: Die Rolle der Zither in zeitgenössischer Kammermusik
  • Werner Karlinger: Betrachtungen über die Harfe in der Kammermusik
  • Melanie Kurewitz: Als Kammermusiker in der Oper: Probleme von Zupfinstrumentalisten im Sinfonieorchester – Ein Erfahrungsbericht
  • Mailwechsel zum Thema: Solistenkoks
  • Joachim Tautz: ‚Arbeiter-Mandolinisten aller Länder, vereinigt Euch!‘ Das 1. Internationale Arbeiter-Mandolinisten-Fest in Leipzig und die Gründung der ‚Klingenden Internationale‘
  • Thomas Nytsch: Die Funktion der Gitarrenmusik in Woody Allens Film Vicky Cristina Barcelona
  • Joan Marie Bloderer: Die Wiener Zither des bayerischen Instrumentenmachers Anton Kiendl
  • Besprechungen und Miszellen

Ausgabe 2011/1: Mythos

  • Silvan Wagner/Yvonne Zehner: Die Schwierigkeit einen Mythos zu spielen: Harfe und das Leiden am Immergleichen
  • Ralf Schlechtweg-Jahn: Brütal Legend – Heavy Metal als postmoderner Mythos im Videospiel
  • Walter Thomas Heyn: The HERO is coming oder Der Mythos von den letzten Helden
  • André Podschun: Die Harfe im Rosenkavalier. Die Marschallin und Sophie im Kontext der mythischen Figur des Harfners
  • Hanna Walsdorf: Orpheus in Spanien. Miguel de Fuenllanas Orphénica Lyra (1554)
  • Mailwechsel zum Thema: Warum nochmal Phoibos?
  • Yvonne Zehner: Die Moderne Brasiliens und ihr Einfluss auf die Kompositionsweise Heitor Villa-Lobos‘ in den 1920er Jahren am Beispiel der Chorosgruppe
  • Ulf Bangert: Zupfmusik – ernst oder unterhaltend? Ein Plädoyer für die Unterscheidung zwischen Werk- und Pulsmusik
  • Stefanie Rauch: Laienmusizieren heute – eine Annäherung: Von der Kreativität, genügend Musizierende zu haben
  • Besprechungen und Miszellen

Ausgabe 2010/2: Zupfmusik zwischen Laikalisierung und Professionalisierung

  • Silvan Wagner/Yvonne Zehner: Einleitung
  • Silvan Wagner: Laikalisierung als Bedrohung der (Zupf-) Musik?
  • Thomas Nytsch: Öffentliche Kommunikation von Zupfmusik
  • Michael Reichenbach: Chris Thile und die Nachwuchsstars der Mandoline in den USA
  • Jürgen Schwenkglenks: Popularmusik zwischen Laientum und Profitum am Beispiel des brasilianischen Choro
  • Hanna Walsdorf: Der königliche Dilettant. Ludwig XIV und die Barockgitarre
  • Joachim Tautz: Der Deutsche Arbeiter Mandolinisten-Bund: Proletarische Identität und kulturelle Praxis
  • Andreas Stevens: Das Fachzeitschriftentum für Gitarre als Schnittstelle zwischen professionellem Anspruch und Liebhabertum
  • Peter Johnen: Didaktik der Mandoline – (nicht) mehr als Violingriffarten und ein paar Anschlagstechniken?
  • Benjamin Lang: Komponieren für Gitarre – Im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und Negierung

Ausgabe 2010/1: Musik-Politik

  • Silvan Wagner/Yvonne Zehner: Zupfmusikpolitik am Beispiel des (unterbliebenen) Skandals um die Theodor-Ritter-Plakette
  • Ralf Schlechtweg-Jahn: Harfenspiel und Sirenengesang. Zur Funktion der Musik in Gottfrieds Tristan
  • Lea Hinden: Oper und Arie als Mittel der Identitätsbilding des römischen Adels am Ende des 17. Jahrhunderts
  • Hanna Walsdorf: Masse Macht Tanz. Über den Weg zur Politisierung des Gemeinschaftstanzes im Dritten Reich
  • Ariane Lorch: Zupfmusik in der DDR
  • Mailwechsel zum Thema: Ist Zupfmusik politisch unkorrekt?
  • Lorenz de Biasio: Die Concerti für Mandoline bzw. Salterio von Vito Ugolino und Niccolo Jommelli im historischen Vergleich
  • Peter Kroiß: Akustik der Zupfinstrumente
  • Keith Harris: Die Mandoline und die Violine – Äpfel und Birnen?
  • Miszellen, Besprechungen

Ausgabe 2009/2: Bearbeitungen

  • Silvan Wagner/Yvonne Zehner: Bearbeitung in der Zupfmusik: Versuch einer unemotionalen Systematisierung und Bewertung
  • Thomas Nytsch: Die Canzone Romana als fortlaufende Bearbeitung
  • Kersten Wagner: Bearbeitungen von Vokalmusik für Zupfinstrumente in der klassisch-romantischen Epoche
  • Kerstin Schmid-Pleschonig: Von der Vielseitigkeit der Volksmusikinstrumente
  • Silvan Wagner: Vergleich, Übertragung und performatives Entdecken: Die methodischen Ansätze Eberhard Kummers bei der musikalischen (Wieder-) Erweckung eines musealen Artefakts, der sog. ‚Trossinger Leier‘
  • Mailwechsel der Herausgeber: Interpretation als Bearbeitung?
  • Siegfried Steinkogler: Barna Kováts Kunst der Miniatur. Neue Musik auch für Studienanfänger
  • Eva Wagner: Harpffenschlaher und Lautenist in Johannes Paulis Schimpf und Ernst
  • Yvonne Zehner: Julia Deppert: Steinmandl, Sand und Pechstein – Algorhithmische Kompositionen für Sologitarre und Kammermusik
  • Miszellen, Besprechungen

Ausgabe 2009/1: Fachgruppendidaktik Zupfmusik

  • Silvan Wagner/Yvonne Zehner: Fachgruppendidaktik Zupfmusik
  • Peter Johnen: Die Bedeutung der Körperhaltung beim Instrumentalspiel
  • Werner Karlinger: Harfe lernen – aber wie? Eine Zusammenfassung persönlicher Erfahrungen
  • Alvaro Lopes Ferreira/Thomas Nytsch: Das Zupforchester als kammermusikalische Stimme. Ein Dialog
  • Michael Ofenböck: Do it yourself! Der autodidaktische Ansatz in Hans Neusidlers Lautenbuch von 1536
  • Mailwechsel der Herausgeber: Erotik im Instrumentalunterricht
  • Hanna Walsdorf: „Oh lodernd Feuer! Oh göttliche Macht!“ Der kaiserliche Kitharode Nero und seine filmmusikalische Repräsentation in Quo Vadis (USA 1951)
  • André Podschun: Alexander’s Feast oder die Macht der Harfe
  • Pawel Khlopovski/Tatjana Khlopovskaya: Gitarrenunterricht für Kinder im Vorschulalter – eine russische Methode
  • Miszellen, Besprechungen

Ausgabe 2008/2: Performanzen

  • Silvan Wagner/Yvonne Zehner: Kritische Performanzanalyse: Ein deskriptiver Analyseansatz musikalischer Aufführung diesseits der Hermeneutik
  • Thomas Nytsch: Konzert als performatives Ereignis. Der neapolitanische Volkssänger Fausto Cigliano in Rom
  • Martina Leeker/Nicole Müller/Susanne Knaeble/Silvan Wagner: Performativitätsdiskurse. Ein interdisziplinäres Gespräch
  • Wolfgang Dreier: „Let’s do some motherfucking Zithermusihoagascht“. Ein multitraditionelles Instrument und seine Superzeichenqualität im Spiegel eines internationalen Publikums
  • Silvan Wagner: Instrumentales Theater als didaktischer Ansatz. Konsequenzen und Chancen für die Instrumentalgruppendidaktik Zupfmusik
  • Mailwechsel der Herausgeber: Lampenfieber
  • Daniela Macchione: „Qual tenero io sento soave concento“ – Rossini and the harp
  • Thomas Heyn: Sinn und Unsinn von Bearbeitungen oder Rossini und die Folgen
  • Christa Hassfurther: Orpheus kontra Pan. Praxisbezogene Überlegungen zur Entwicklung eines Bühnenkonzepts am Beispiel Strings von Augustin Castilla-Avila
  • Miszellen, Besprechungen

Ausgabe 2008/1: Bestandsaufnahme Zupfmusik

  • Silvan Wagner/Yvonne Zehner: Zupfmusik in der Gegenwart
  • Yvonne Zehner: Bestandsaufnahme Gitarre
  • Werner Karlinger: Engelhafte Harfe? Einige Betrachtungen jenseits von Halleluja und Heiligenschein
  • Silvan Wagner: Bestandsaufnahme Mandoline in Deutschland: Zwischen Laienmusik und Professionalisierung
  • Gerhard Lohinger: Die Zither – vielleicht bald wieder ein ‚Modeinstrument’?
  • Mailwechsel der Herausgeber: Ästhetik des gezupften Tons
  • Thomas Nytsch: Instrumentale Stimmen in Hans Werner Henzes Voices – eine spezifische Semantik der Zupfinstrumente im Kontext impurer Musik
  • Alexandra Ludewig: Ein Plädoyer für die Musik in Marcus H. Rosenmüllers Wer früher stirbt, ist länger tot, 2006
  • Ulrike Reitmeier/Yvonne Zehner: Sinnvolles Üben. Kleiner praktischer Leitfaden durch die gebräuchlichsten Methoden
  • Miszellen, Besprechungen